Böhme Schädlingsbekämpfung 
– mehr Sicherheit für Ihre Lebensmittel 

Unerwünschte Organismen im Bereich von Lebensmitteln sind eine große und belastende Herausforderung für den Betrieb.

Überall dort, wo mit Lebensmitteln gearbeitet wird, sind nach HACCP bestimmte Vorschriften einzuhalten.

Hygienestandard:
HACCP, LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung), DIN 10523, VO (EG) 852/2004 über Lebensmittelhygiene, GMP, IPM (integrierte Schädlingsbekämpfung) und weiteren internationalen Standards IFS, BRC, AIB etc.

Glossar

Manche Wörter und Begriffe zum Thema “Lebensmittelsicherung” sind schwer verständlich. Im Glossar erklären wir diese Wörter und Begriffe.

Schädlinge, wie Insekten, Nagetiere oder Mikroorganismen, die in Bereichen auftreten, in denen Lebensmittel verarbeitet, gelagert oder verkauft werden.

 

Diese Organismen können die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln gefährden und gesundheitliche Risiken darstellen.

Ein System zur Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Gefahren, die die Lebensmittelsicherheit beeinträchtigen können.

 

Es umfasst präventive Maßnahmen, die darauf abzielen, Risiken in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung zu minimieren und die Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.

Eine deutsche Verordnung, die Mindestanforderungen an die Hygiene in der Lebensmittelverarbeitung festlegt.

 

Sie stellt sicher, dass Lebensmittel sicher produziert und gehandhabt werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Eine Norm, die spezifische Anforderungen an die Hygiene in Betrieben festlegt, die mit Lebensmitteln umgehen, insbesondere bei der Lagerung und der Verarbeitung von Lebensmitteln.

 

Diese Norm basiert auf den Prinzipien des HACCP.

Eine europäische Verordnung, die die grundlegenden Hygienebestimmungen für alle Lebensmittelbetriebe regelt.

 

Sie legt fest, wie Lebensmittel sicher verarbeitet und behandelt werden müssen, um das Risiko von Verunreinigungen zu minimieren.

Ein internationaler Standard, der die Qualitätskontrolle und Produktionspraktiken in der Lebensmittelindustrie beschreibt.

 

GMP umfasst alle Aspekte der Produktion, einschließlich der Hygiene, der Sicherheit und der Qualität der verwendeten Rohstoffe und Endprodukte.

Ein Ansatz zur Schädlingsbekämpfung, der verschiedene Techniken und Methoden kombiniert, um Schädlinge zu kontrollieren und gleichzeitig negative Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesundheit und die Lebensmittelsicherheit zu minimieren.

 

IPM nutzt biologische, mechanische, kulturelle und chemische Maßnahmen.

Ein international anerkannter Standard für die Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie, der Anforderungen an die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln sowie an die Betriebsabläufe stellt.

 

IFS bewertet Unternehmen in Bezug auf ihre Fähigkeit, sichere Produkte herzustellen.

Ein internationaler Standard, der Unternehmen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie fordert, ein hohes Maß an Lebensmittelsicherheit und Qualität zu gewährleisten.

 

Der BRC-Standard wird oft von Einzelhändlern und großen Marken gefordert.

Ein Standard und eine Zertifizierungsstelle, die sich auf die Qualität und Hygiene in der Lebensmittelindustrie, insbesondere in der Backwarenbranche, konzentriert.

 

AIB bewertet die Hygienebedingungen, die Lebensmittelsicherheit und die Produktionsprozesse in Betrieben.

Der wichtigste Schritt zur Sicherung Ihrer Lebensmittelvorräte besteht in einer korrekten Prophylaxe:

  • Vorbeugung gegen jahreszeitspezifische Schädlinge
  • Monitoring von Schädlingsbefall in der Vergangenheit
  • Eruierung von Schwachstellen
Schmuckbild: Mehr Schutz für Lebensmittel vor Schädlingen

Ob eine Wespenplage im Sommer oder ein Befall durch Fruchtfliegen bei passender Temperatur, durch eine umfassende Prophylaxe und die Erkennung von Schwachstellen ist es häufig möglich, den Schädlingsbefall von vorneherein zu verhindern.

Das ist sowohl in der lebensmittelverarbeitenden Industrie nötig, aber auch in Lagerhallen, die mit Lebensmitteln gefüllt sind.

0531 49059107

Hilfe beim Befall – wir unterstützen Sie im Ernstfall

Trotz aller Vorkehrungen kann es passieren, dass ein Schädlingsbefall in der sensiblen Lebensmittelbranche vorkommt. Manchmal liegt die Schwachstelle gar nicht im Betrieb selbst, sondern die Schädlinge werden oft durch Lebensmittellieferungen oder äußere Umstände eingebracht.

Ein Grund zur Scham ist das selten, auch wenn es den meisten Betroffenen sehr unangenehm ist. Zu unseren Kunden gehören Bäckereien, Lebensmittelhändler, Gastronomiebetriebe, Schlachtereien und Bereiche der Pharmaindustrie.

Wenn Sie von einem Schädlingsbefall betroffen sind, scheuen Sie sich nicht, sich bei uns Hilfe zu holen. Wir arbeiten stets so diskret, dass Ihr Umfeld nichts von unseren Arbeiten mitbekommen muss.

Selbstverständlich wissen wir genau, welche Art der Schädlingsbekämpfung seitens der EU im Lebensmittelbereich zugelassen ist und finden für Sie die passende, HACCP-konforme Behandlungsmethode mit schneller Wirksamkeit.